Samstag, 25. Juni 2011

Freiarbeit Grundschule - Literaturliste


 



AMLUNG, U.; Haubfleisch, D.; Link, J.-W,; Schmitt, H.: "Die alte Schule überwinden". Reformpädagogische Versuchsschulen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1993

ARENDT, Manfred: Freiarbeit. Schüleraktivitäten – Schülermeinungen. In: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Bd. 46. Heft 4. Berlin, 2002.

BADEGRUBER, B.: Offenes Lernen in 28 Schritten. Linz 1992

BÄHR, Wilfried: Wie ich zur Öffnung meines Unterrichts kam. In: Pädagogik 6/91, S. 10 - 11.

BALHORN, Heiko/Brügelmann, Hans (Hg.): Welten der Schrift in der Erziehung der Kinder. Konstanz 1987

BANNACH, M./Sebold, L./Wehmeyer, B. (Hrsg.): Wege zur Öffnung des Unterrichts. München 1997

BANNACH, M.: Selbstbestimmtes Lernen. Freie Arbeit an selbstgewählten Themen. Hohengehren 2002


BARNITZKY / Christiani: Fundgrube für die Freie Arbeit: Das Nachschlagewerk für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene. Berlin (Cornelsen)1998

BENNER, D./Ramseger, J.: Wenn die Schule sich öffnet – Erfahrungen aus dem Grundschulprojekt Münster- Gievenbeck, München 1981

BIEWER, Gottfried (1992): Montessori-Pädagogik mit geistig behinderten Schülern. Bad Heilbrunn/ Obb.

BÖDDENER, Maren: Offene Lernsituationen – ein neues Weg. In: CLAUSEN, Claus: Wochenplan und Freiarbeit. Braunschweig, 2005.

BÖHM, Winfried: Maria MONTESSORI. Texte und Gegenwartsdiskussion. Bad Heilbrunn, 1996.

BÖMER, Brigitte/ Roer, Wilhelm: Die verrückte Welt der kleinen Teilchen. In: Pädagogik 6/91, S. 16 - 22.

BÖNSCH, M.: Freies Arbeiten – zu einer neuen (alten) Lernmöglichkeit in der Schule. In: Geppert/Preuß 1980, S. 127-136

BRESLAUER, Klaus: Forderungen an die Bildungsmittel für die Freiarbeit. In: SEITZ, Oskar [Hrsg.]: Freies Lernen. Grundlagen für die Praxis. Donauwörth, 1999.

BRESLAUER, Klaus: Zur Verzahnung von Klassenunterricht und Freier Lernarbeit. In: SEITZ, Oskar [Hrsg.]: Freies Lernen. Grundlagen für die Praxis. Donauwörth, 1999.

BREUER, Gisela: Freie Arbeit im 1. und 2. Schuljahr, Oldenbourg Verlag Erscheinungsjahr ?

BRÜGELMANN, H./ Brinkmann, E.: Die Schrift erfinden - Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. Libelle (Lengwil) 1998

BRÜGELMANN, Hans: Die Schrift entdecken. Konstanz 1984

BUCK, P. und Kranich, E.-M.: Auf der Suche nach dem erlebbaren Zusammenhang, Weinheim und Basel 1995

BUCK, P.: Einwurzelung und Verdichtung, Dürnau 1997

CLAUSSEN, C.: Unterrichten mit Wochenplänen. Kinder zur Selbstständigkeit begleiten. Weinheim und Basel 1997

CLAUSSEN, Claus (Hrsg.). Handbuch Freie Arbeit – Konzepte und Erfahrungen. Beltz 1995

CLAUSSEN, Claus: Wochenplan und Freiarbeit. Braunschweig, 2005.

DANNER, H.: Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik

DARTMANN, W.: Realisierungschancen Freier Arbeit in der Grundschule und die Frage ihrer Kontinuität beim Übergang zur Sekundarstufe I. Münster 1988?

DIETRICH, I.: Célestin Freinet, In: ZS Pädagogik 3/92

DÖPP-VORWALD, Heinrich: Die Erziehungslehre Peter PETERSENs. Wuppertal, 1969.

DREWS, U. / Wallrabenstein, W.: Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis. Frankfurt (AKG) 2002

EDMUNDTS, Paul: Lehrplan, Stundenplan, Klassenarbeitsplan. Freies Arbeiten als Maßnahme gegen die Gängelung von Schülerinnen und Schülern. In: In: Groß, Engelbert [Hrsg.]: Freies Arbeiten in weiterführenden Schulen. Hinführung – Begründung – Beispiele. Donauwörth: Auer, 1992.

EICKHORST, A.: Selbsttätig sein – selbstständig werden. Überlegungen zum Umgang mit einer pädagogischen Grundkategorie. In: Grundschulmagazin 7-8/2000, S. 57-60

FELGER-PÄRSCH, A.: Freiarbeit – Ergebnisse von Befragungen. In: Drews/Wallrabenstein 2002, S. 100-111

FISCHER, Reinhard; HEITKÄMPER, Peter: MONTESSORI Pädagogik. Aktuelle und internationale Entwicklung. In: Impulse der Reformpädagogik. Bd. 10. Münster, 2005.

FISGUS, Christel/ Kraft, Gertrud (1999): Hilf mir, es selbst zu tun! Donauwörth: Auer

FLECK, B.: Das Tempelhofer Projekt. Öffnung des Unterrichts in der Paul-Klee-Schule. In. Göhlich 1997, S. 53-77, 1998

FLINTNER, W./Kudritzki, G. (Hrsg.): Die Deutsche Reformpädagogik. Bd. 1 Düsseldorf, München 1961

FREIE ARBEIT. Erfahrungen in der Sekundarstufe. Pädagogik 6/1991. (Themenheft)

FREUDENBERG, Hans (2000): Freiarbeit mit Religionsunterricht praktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

GARLICHS, A.: Alltag im offenen Unterricht. Frankfurt/M. 1993

GEPPERT, K./Preuß, E. (Hrsg.): Selbständiges Lernen. Bad Heilbrunn 1980

GERSTENMAIER, J./Mandl, H.: Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik 6/1995, S. 867-888

GERVÈ, F.: Freiarbeit, Lichtenau 1992

GORDON, T.: Lehrer-Schüler-Konferenz, Hamburg 1977

GRANZER, D./Weber, A.: Surfen im Rahmen der Freiarbeit. In: Grundschule 11/1998, S. 52 f.


GRANZER, D./Weber, A.: Surfen im Rahmen der Freiarbeit. In: Grundschule 11/1998, S. 52 f.

GUDJONS, H.: Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Projektarbeit. Bad Heilbrunn 1997

HAGSTEDT, Herbert: "Schüler können machen, was ihre Lehrer wollen". In: päd. extra (1987), H. 10, S. 4 - 7

HÄNSEL, D.: Das Projektbuch Sekundarstufe, Weinheim 1988

HECKER, Ulrich: Freie Arbeit - Schritt für Schritt. Ort? (Verlag an der Ruhr) Erscheiningsjahr ?

HECKT, D. H./Jürgens, E.: Zur Qualität offener Lernsituationen. In: Grundschule 7-8/1999, S. 62-64

HELGERT, C.: Elternmeinung zur Freien Arbeit. In: Zimmermann 1994, S. 178-179

HELL, Peter: Öffnung des Unterrichts in der Grundschule. Donauwörth 1993

HENTIG, Hartmut von.: Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit, München 1984

HINZ, Christa: Ein Blick zurück. Zwei Jahre offener Unterricht. In: Pädagogik 6/91, S. 29 - 30.

HOLSTIEGE, H.: Modell Montessori, Freiburg 1977

HUBER, G.: Europäische Perspektiven für kooperatives Lernen. In: Huber, G. 1993: 244-259

HUSCHKE, P.: Wochenplanunterricht. Weinheim 1980

IDEL, T.-S./Ullrich, H.: Reform und Alternativschulen. In: Helsper/Böhme 2004, S. 367-385

JAUMANN-GRAUMANN, O.: Offener Unterricht – ja, aber strukturiert. In: Grundschule 9/2000, S. 36-38

JOHNSON, D.W./Johnson, R.T.: The Internal Dynamics of Cooperative Learning Groups. In: Slavin 1985, S. 103-124

JORDI,U./Schiffmann,D.: Freiwahlarbeit, eine Unterrichtsform für die Vermittlung von Zusatzstoff? In: Berner Schule. Bern 77(1987), Beilage Schulpraxis: Heft 1, S. 18 - 24

JÖRG, Hans: So macht Schule Freude. Eine Schule, die den Schülern das Wort gibt. FREINET-Pädagogik in Texten, Dokumenten und Bildern. Wolfsburg, 1995.

JRÜGENS, Eiko: Neue Reformpädagogik, Academia, 1998

JÜRGENS, Eiko: Offener Unterricht, Agentur Dieck, 1994

JÜRGENS, Eiko: Offener Unterricht. Einige Anmerkungen zur aktuellen Diskussion und zur Praxis. In: JÜRGENS, Eiko: Erprobte Wochenplan- und Freiarbeits-Ideen in der Sekundarstufe I. Praxisberichte über effektives Lernen im offenen Unterricht. Heinsberg, 1994.

KAMMERMEYER; Martschinke; Schöll: Spiel- und Arbeitsmittel in neuen Lernformen der Grundschule. Ort ? 1992

KAYSER, A., Schäkel, L.: Kinder und Lehrer lernen, Freiburg 1992

KAYSER, A.: Freie Arbeit – von heute auf morgen? In: Lehrer Journal 5/1986 (2), S. 209-212

KIMEL, Karin: Das Rad neu erfinden? Erfahrungen mit freier Arbeit in den neuen Bundesländern. In: Pädagogik 6/91, S. 26 - 28.

KLAFKI, W..: Neue Bildungstheorien und Didaktik, Weinheim 1992

KLAFKI, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-kontruktive Didaktik. Weinheim, 1996.

KLEIN-LANDECK, M.: Kleine Schritte zur Freiarbeit. In: Pädagogik 11/2000, S. 10-13

KLEIN-LANDECK, Michael: Kleine Schritte zur Freiarbeit. MONTESSORI in der Regelschule. In: Pädagogik. Bd. 52. Heft 11. Weinheim, 2000.

KOCK, Renate ( Hrsg. ): Befreiende Volksbildung. Rieden 1996. Übersetzung der frühen Texte von Cèlestine Freinet und Elise Freinet

KÖHNEN, Monika (1997): Freiarbeit macht Spaß. Dortmund: modernes lernen

KÖHNEN, Monika/ Roos, Erika (1999): Vorhabenorientierte Freiarbeit. Dortmund: modernes lernen

KRAMER, R.: Maria Montessori. Leben und Werk einer großen Frau. München 1977

KRIEGER Claus G.: Wege zu offenen Arbeitsformen. Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe. Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit. Baltmannsweiler, 2005.

KRIEGER, C.-G.: Mut zur Freiarbeit. Hohengehren 1998

KUNERT, C.: Theorie und Praxis des offenen Unterrichts. München 1978

LADENTHIN, V.: Wie frei ist die Freiarbeit? In: 5 bis 10 Schulmagazin 11/1992, S. 4-7

LAUS, M./Schöll, G.: Aufmerksamkeitsverhalten von Schülern in offenen und geschlossenen Unterrichtskontexten. Institut für Grundschulforschung der Universität Nürnberg-Erlangen, Nr. 78/1995

LICHTENSTEIN-ROTHER, Ilse: Jedem Kind seine Chance. Individuelle Förderung in der Schule. Freiburg i. Br., 1980.

LINDEINER-WILDAU, V. v./Menges, U.: Spielraum für Freiarbeit auch im Gymnasium? In: Lehrer Journal 5/1986, S. 225-228

LOMPSCHER, J.: Selbstständiges Lernen anleiten. Ein Widerspruch in sich? In: Meyer/Rampillon 1997, S. 46-49

LUDWIG, Harald; FISCHER, Christian; FISCHER, Reinhard; KLEIN-LANDECK, Michael: Sozialerziehung in der MONTESSORI-Pädagogik. Theorie und Praxis einer „Erfahrungsschule des sozialen Lebens“. In: Impulse der Reformpädagogik. Bd. 12, 2005.

MAYER, Werner G.: Freie Arbeit in der Primarstufe und in der Sekundarstufe bis zum Abitur. Denkanstöße zur inneren Reform der Schule. Ein Diskussionsbeitrag aus Nordrhein-Westfalen. Heinsberg, 1992.

MAYER-BEHRENS, H.: Die Lernlandschaft – ”Werk”statt des Kindes? In: Lehrer Journal 5/1986, S. 205-208

MEIER, R./Mayer-Behrens, H.: Freie Arbeit –Wochenplan. In: Die Grundschulzeitschrift 17/1988, S. 24- 27

MEIS, R./Sennlaub,G.: (Hrsg.): Mit Feuereifer dabei. Das Lesebuch für Grundschullehrer. Heinsberg 1983

MENZER, Klaus; Nienhaus, Brigitte: Freies Arbeiten im Gymnasium. Märchenbuch und „Journal de l’Echange“. In: Groß, Engelbert [Hrsg.]: Freies Arbeiten in weiterführenden Schulen. Hinführung – Begründung – Beispiele. Donauwörth: Auer, 1992.

MEYER, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin 2004

MONTESSORI, Maria: Die Entdeckung des Kindes, Freiburg i. Br. 1969

MONTESSORI, Maria: Die Umgebung (1930). In: Montessori, M. 1988, S. 41-47

MONTESSORI, Maria: Grundlagen meiner Pädagogik und weitere Aufsätze zur Anthropologie und Didaktik. Heidelberg, 1965.

MONTESSORI, Maria: Kinder sind anders, München/Stuttgart 1988

MONTESSORI, Maria: Montessori-Erziehung für Schulkinder, Stuttgart 1926

MÜLLER-WIELAND, M.: Wandlung der Schule, Schaffhausen 1976

NOLL, Heike: MONTESSORI-Freiarbeit. Möglichkeiten und Grenzen im Alltag öffentlicher Schulen. Ulm, 2003.

OBOLENSKI, A./Meyer, H.: Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung. Bad Heilbrunn 2003

ORTLING, P.: Maria Montessori, In: ZS Pädagogik 1/92

PEISKER, M.: Ein Kollegium stellt auf Freie Arbeit um. In: LehrerJournal 54 (1986), H.5, S. 201 - 204

PETERSEN, Peter: Die Praxis der Schulen nach dem Jena-Plan. Weimar, 1934.

PETERSEN, Peter: Innere Schulreform und neue Erziehung. Gesammelte Reden und Aufsätze. Weimar, 1925.

PETERßEN, Wilhelm H.: Kleines Methodenlexikon. Düsseldorf 1999

PFEIFFER, A.: Lernen in Stationen, Reutlingen 1997

POSEM, H. G.: Der Lehrer im Offenen Unterricht – Fragen der Lehrerrolle. In: Bönsch/Schnittko 1979

POTTHOFF, Willi: Einführung in die Reformpädagogik. Von der klassischen zur aktuellen Reformpädagogik. Freiburg, 1992.

POTTHOFF, Willi: Grundlage und Praxis der Freiarbeit. Freiburg, 1995.

RADEMACHER, B.: Freiarbeit in der Sekundarstufe: ”... und morgen fangen wir an”. Lichtenau 1998

RADEMACHER, B.: Freiarbeit in der Sekundarstufe: ”... und morgen fangen wir an”. Lichtenau 1998

REICHEN, J.: Hinweise zum Werkstattunterricht, In: ZS Sachunterricht und Sachbegegnung, Zürich 1991

RIEGEL, E.: Phantasie in der Förderstufe. In: betrifft:erziehung 16 (1983), H.4, S.66 - 73

ROGERS, C. R.: Lernen in Freiheit, München 1974

RÜLCKER, T./ Oelkers, J.: Politische Reformpädagogik, Bern u.a. 1998

RUMPF, Horst: Was ist frei an der freien Arbeit? In: Pädagogik 6/91, S. 6 - 9.

SCHERENHAMMER, Annelise: Deutsch in der Freiarbeit. In: Weinhäupl; Wilhelm [Hrsg.]: Lust auf Schule. Offener Unterricht in der Mittelstufe. Linz, 1995.

SCHÜLLER, Dieter: Zeit für freie Arbeit. In: Pädagogik 6/91, S. 12 - 15.

SCHULZ VON THUN, F.: Miteinander Reden 1, Hamburg 1981

SCHULZ, W.: Selbstständigkeit – Selbstbestimmung – Selbstverantwortung: Lernziele und Lehrziele in Schulen der Demokratie. In: Pädagogik 6/1990, S. 34-40

SCHWARZ, Hermann: Einstieg in offenen Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 1/1987, S. 8 - 11

SEHRBROCK, P.: Freiarbeit in der Sekundarstufe, Frankfurt am Main (Cornelsen) 1993

SEILNACHT, T.: Freiarbeit im Unterricht der Sekundarstufe - exemplarisch aufgezeigt für das Fach Musik, PMP, Rhein-Neckar-Verlag, Lfg. I/1996

SEILNACHT, T.: Komplementäres Verstehen und synoptisches Lernen (zur Veröffentlichung vorbereitet)

SEILNACHT, T.; Freiarbeit im Unterricht der Sekundarstufe, http://www.seilnacht.com/Freiarb.htm, Zugriff am 15.04.2011

SEILNACHT, T.; Naturwissenschaftliches Arbeiten, Bern 2004

SEITZ, Oskar ( Hrsg ): Freies Lernen, Auer Verlag Erscheinungsjahr ?

SEITZ, Oskar: Freie Arbeit – zum Begriff. In: SEITZ, Oskar [Hrsg.]: Freies Lernen. Grundlagen für die Praxis. Donauwörth, 1999.

SEITZ, Oskar: Historische Wurzeln der Freiarbeit – Maria MONTESSORI und Peter PETERSEN. In: SEITZ, Oskar [Hrsg.]: Freies Lernen. Grundlagen für die Praxis. Donauwörth, 1999.

SENNLAUB, Gerhard (Hrsg.): Feuer und Flamme. 99 Vorschläge zu Arbeitsmitteln für Freiarbeit und Wochenplan. Heinsberg 1984

SENNLAUB,G.: Grundlagen von Freiarbeit und Wochenplan Rede auf dem Wuppertaler Grundschultag. In: Erziehungswissenschaft/ Erziehungspraxis 1(1985), H. 3, S. 24 - 29

SKIERA, E.: Peter Petersen, In: ZS Pädagogik 2/92

SKIERA, Ehrenhard: Schulen ohne Klassen: Gemeinsam lernen und leben: Das Beispiel Jenaplan. Heinberg 1985

SLAVIN, R.E. (1985a): An Introduction to Cooperative Learning Research. In: Slavin 1985, S. 5-15

SLAVIN, R.E. u.a. (Hrsg.): Learning to Cooperate, Cooperating to Learn. New York/London 1985

SLAVIN, R.E.: Kooperatives Lernen und Leistung: Eine empirisch fundierte Theorie. In Huber 1993, S. 151-170

SOMMERFELD, D.: Offener Unterricht und das Dilemma der Leistungsdiskussion. In: Grundschule 3/1999, S. 54-56

STACH, R. /Meyer, P.: Zusammen lernen. Zusammen leben. Heinsberg 1984

STROTE, Ingo: Das Wochenplanbuch für die Grundschule. Lernen zwischen Pflicht und Kür. Heinsberg 1985

TRAUB Silke: Lehrer lernen Freiarbeit. Beschreibung und Analyse eines Lehrerfortbildungskonzepts. In: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Bd. 94. Heft 1. Weinheim, 2002.

TRAUB Silke: Lehrer lernen Freiarbeit. Beschreibung und Analyse eines Lehrerfortbildungskonzepts. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften [Hrsg.]: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Bd. 94. Heft 1. Weinheim, 2002.

Traub, S.: Schrittweise zur erfolgreichen Freiarbeit. Ein Arbeitsbuch für Lehrende und Studierende. Bad Heilbrunn 2000

TRAUB, Silke: Auf dem Weg zur Freiarbeit: Entwicklung und Analyse eines Lehrerfortbildungskonzepts zur Vermittlung von Handlungskompetenz für Freiarbeit in der Sekundarstufe. Dissertation. Weingarten 1999

TRAUB, Silke: Freiarbeit in der Realschule. Analyse eines Unterrichtsversuchs. Landau 1997

TRAUB, Silke: Schrittweise zur erfolgreichen Freiarbeit. Ein Arbeitsbuch für Lehrende und Studierende. Bad Heilbrunn, 2000.

TRAUTMANN, T.: Die anderen Kinder helfen mir. Streiflichter aus der Arbeit einer dreifach altersgemischten Lerngruppe. In: Grundschulmagazin 5-6/2001, S. 25-28

ULLRICH, H. und Hamburger, F.: Kinder am Ende ihres Jahrhunderts, Langenau - Ulm 1991

VAUPEL, D.: Handeln und Lernen in der Sekundarstufe. Zehn Praxisbeispiele aus dem offenen Unterricht. Weinheim und Basel 1997

VOGELSAENGER, W.: Offener Unterricht am Gymnasium. In: Bönsch 1993, S. 223 –254

VOLKERS, Bärbel und Heiner: Szenen der Veränderung. Lernerfahrungen einer Hauptschülerin mit freier Arbeit. In: Pädagogik 6/91, S. 23 - 25.

WAGENSCHEIN, M.: Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken, Band 1 und 2, Stuttgart 1970

WAGENSCHEIN, M.: Verstehen lehren, Weinheim 1968

WAGNER, Rolf: "Tagesplan - Wochenplan - Freie Arbeit": In: Neue Deutsche Schule (1987), H. 19, S. 21 f.

WALLRABENSTEIN, Wulf: Lehrerinnen in der Freiarbeit. In: Drews/Wallrabenstein 2002, S. 91-99

WALLRABENSTEIN, Wulf: Offene Schule – offener Unterricht. Reinbek: Rowohlt., 1998

WALLRABENSTEIN, Wulf: Offene Schule, offener Unterricht. Ratgeber für Eltern und Lehrer. Hamburg 1991

WASERTHAL, Günther; Hecker, Ulrich: Freie Arbeit - Leben in der Schule. Ort? 1989

WEIL, S.: Die Einwurzelung, München 1956

WITZENBACHER, K.: Handlungsorientiertes Lernen in der Hauptschule. München 1985

ZEHRFELD, Klaus: Freinet in der Praxis. Weinheim und Basel 1977

ZEINDLER, E.: Arbeiten nach dem Wochenplan. In: Pädagogik 11/2000, S. 23-26



Internetquellen zu "Grundschule Freiarbeit"


http://www.forumbildung.de/templates/imfokus_inhalt.php?artid=144, entnommen am 14.5.2006 gegen 11:15.

http://www.kepler.fr.bw.schule.de/content/tl/freiarbeit/html/index.html entnommen am 17.5.2006 gegen 10:30.
 
http://www.seilnacht.com/Freiarb.htm entnommen am 14.5,2006 gegen 14:00.
 
http://www.sn.schule.de/~ms-oschatz/freiarbeit.htm entnommen am 22.5.2006 gegen 15:30.


http://www.uni-koblenz.de/~proedler/bruegelmann.htmHans Brügelmann, einer der Begründer des Offenen Unterrichts, in dem Freiarbeit und Wochenplan eine bedeutende Rolle spielen, erklärt in diesem Online-Artikel Grundzüge des Ansatzes. Eine sehr gute kurze Einführung in das Thema.

http://www.sn.schule.de/~sud/pdfs/pb_radeberg_pestalozzi.pdf

http://geschichte.pommerencke.info/arbeiten/freiarbeit.html




Literatur zur Freiarbeit bei Maria Montessori


Literatur zur Freiarbeit bei Peter Petersen










Mehr Arbeitsmaterial für die Freiarbeit in der Grundschule
im wunderwelten - Shop


zum Shop gehen


Wir bieten Lernmaterial für die Grundschule : Unterrichtsmaterial und Lernmaterial für selbstständiges Lernen und individuelles Lernen wie Freiarbeitsmaterial für die Freiarbeit in der Grundschule bzw. Volksschule, Lehrmaterial und Lernvorlagen für kooperatives Lernen und individuelle Förderung in der Volksschule bzw. Grundschule und Förderschule und den Förderunterricht in der Grundschule für Lehrer, Pädagogen und engagierte Eltern: Lernmaterial für die Grundschule bzw. Volksschule und Arbeitsmaterial wie Lernkarten oder Lernspiele und andere Kleinformen der Freiarbeit, Selbstlernmaterial wie Bandolinos, Leserätsel, Lesedominos, Lernkarten, Klammerkarten, Logicals, Wendekarten, Karten für die Setzleiste und viele Lehrmaterialien mehr.
Wir liefern alles Freiarbeitsmaterial als Vorlagen für die Freiarbeit in Grundschule bzw. Volksschule zum Ausdrucken. Die Dateien können Sie bei Bedarf aber auch am heimischen Computer ganz nach Wunsch bearbeiten und Ihrer Lerngruppe gemäß individualisieren.


.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.